Cornelsen SommerUni: Lehrerinnen und Lehrer stärken

Drei Tage voller Impulse, Workshops und Inspirationen: Jeden Sommer lädt die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen nach Berlin ein. Lehrkräfte aller Schulformen erleben gemeinsam ein erstklassiges Weiterbildungsangebot und teilen ihre Erfahrungen – über Bundesländer, Schulformen und Unterrichtsfächer hinweg.


Anregungen für unterschiedliche Herausforderungen

Keine Unterrichtsstunde ist gleich. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen. Daher geben die diesjährigen Workshops und Netzwerkformate unterschiedliche Anregungen: von konkreten Unterrichtsideen bis zu neuen Leitbildern.


Themenschwerpunkt 2025: Entlastung und Lehrkräftegesundheit

Die nächste SommerUni findet vom 27. bis 29. August in Berlin statt. Workshops geben Anregungen zum Umgang mit beruflichem Stress und zeigen konkrete Entlastungsmöglichkeiten. Die SommerUni ist jedes Jahr auf 40 Personen begrenzt. Die Stiftung trägt die Kosten für Workshops, Unterbringung und Rahmenprogramm. Sie zahlen die Anreise und einen Unkostenbeitrag von 60 Euro.

Mind Matters - konstruktiver Umgang mit beruflichem Stress

Ständig steigende Anforderungen im Schulalltag? Der Workshop "Mind Matters“ vermittelt wirkungsvolle Techniken, um Stress gelassener zu begegnen. Dr. Sven Steffes-Holländer, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Klinik Berlin, benennt Möglichkeiten, um Stressoren zu identifizieren und die innere Widerstandsfähigkeit zu stärken – für mehr Freude und Energie im Unterricht.
 

Neue Chancen im Classroom Management

Klassen erfolgreich leiten zu können, schafft eine konstruktive Lernatmosphäre und bedeutet Entlastung für die Lehrkraft. Als Expertin für Bildungsmanagement vermittelt Sonja C. Mahne Methoden zur klaren und präventiv ausgerichteten Unterrichtsführung und gibt Empfehlungen für eine gute Klassenorganisation. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung eines störungsfreien Unterrichts durch Konfliktmanagement und Kooperation.
 

Entlastung durch KI im Unterricht

Lässt sich Künstliche Intelligenz im Unterricht so einsetzen, dass sie Entlastung bei der Stundenentwicklung, Materialerstellung, bei Korrekturen und der Schulorganisation schafft? Der routinierte Fortbildner Alexander Kraus leitet das Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Kassel. Im Workshop diskutiert er Chancen und Risiken der KI für Schule und Unterricht.
 

Open Talk: Gesundheit im Lehrkräfteberuf

Steigendes Aufgabenpensum oder belastende Konstellationen im Klassenzimmer: Wie können wir Lehrkräfte vor Überlastung schützen? Welche Präventionsmaßnahmen sind wirkungsvoll? Anforderungen, Chancen und Maßnahmen diskutiert Stiftungsvorstand Frank Thalhofer mit der Gesundheitsforscherin Prof. Dr. Anita Sandmeier von der Pädagogischen Hochschule Schwyz und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands. Der Open Talk ist öffentlich und frei zugänglich: Donnerstag, 28.08.24 von 16:00 bis 17:30 Uhr. Veranstaltungsort: Maritim proArte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin. Diskutieren Sie mit!