Die Auswahlkriterien
Woran bemisst sich innovativer Unterricht? Was zeichnet gute Schulleitungen aus? Nach diesen Kriterien wird in der jeweiligen Wettbewerbskategorie geprüft.
Kriterien der Kategorie Schulleitungen
- Personalentwicklung: Die Schulleitung setzt neue Impulse und fördert Personalentwicklung. Sie nimmt das ganze Kollegium im Veränderungsprozess mit.
- Unterrichtentwicklung: Die Schulleitung achtet auf wirksame Unterrichtsgestaltung und fördert die Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt der Zukunft.
- Lernort Schule: Die Schulleitung stärkt den Sozialraum Schule und sorgt für ein werteorientiertes Miteinander. Sie ist gut vernetzt und verbindet schulische und außerschulische Lernorte.
- Organisationsentwicklung: Die Schulleitung ist gut mit anderen Bildungseinrichtungen vernetzt. Sie setzt sich aktiv mit den Herausforderungen und des Bildungssystems auseinander und verfolgt mit der Schulgemeinschaft ein gemeinsames Zukunftsbild.
- Digitalität: Die Schulleitung nutzt Medien, digitale Instrumente und Kompetenzen (inklusive KI), um Lehrkräfte zu entlasten und/oder Unterrichtsentwicklung voranzubringen.
Kriterien der Kategorie Lehrkräfte
- Innovation: Die Einreichung ist innovativ und verfolgt neue Ansätze, um didaktisch-methodische oder digitale Neuerungen zu erzielen.
- Relevanz: Die Einreichung nimmt Bezug zur Lebens- und Berufswelt und setzt sich mit schulischen Rahmenbedingungen auseinander, um Lernen wirksam zu gestalten und Lernfortschritte zu ermöglichen.
- Partizipation: Schülerinnen und Schüler sind aktiv eingebunden, die Rollenverteilung aller Beteiligten ist reflektiert.
- Kooperationen: Der Lernraum Schule ist vernetzt, inner-/außerschulische Kooperationen bereichern den Unterricht.
- Umsetzung: Die Einreichung ist erfolgreich implementiert, hat Wirkungen im individuellen Lernprozess erzielt und ist nachhaltig an der Schule verankert.