1. Stiftung Lehren & Lernen
  2. Zukunftspreis
  3. 2023
  4. Aufgabe

Die Aufgabe 

Schule steht vor großen Herausforderungen. Die Schülerschaft wird heterogener, die bildungspolitischen Anforderungen steigen. Dazu kommen hohe Erwartungen, flexibel mit Corona-bedingten Auflagen umzugehen und Präsenz- und Fernunterricht zu verbinden. Wie gelingt es weiterhin, die Talente jeder und jedes Einzelnen zu entfalten und ein respektvolles Miteinander zu fördern?

Die Erfahrungen der letzten Monate haben noch deutlicher gemacht, wie stark der Erfolg guten Unterrichts vom individuellen Engagement der Lehrkräfte abhängt. Umso wichtiger ist es, engagierten Ideen Raum zu geben und beispielhafte Maßnahmen auf das gesamte Kollegium zu übertragen – eine wichtige Aufgabe der Schulleitungen. Um der zentralen Rolle der Schulleiterinnen und Schulleiter gerecht zu werden, wird in diesem Jahr zusätzlich ein Sonderpreis für Schulleitungen ausgelobt. Gelungene Maßnahmen, um die Zusammenarbeit im Kollegium zu verbessern, die Rahmenbedingungen zu gestalten oder Unterricht in besonders herausfordernden Zeiten zu ermöglichen, können ebenfalls eingereicht werden.

Schule kann noch besser werden – unter anderem durch Ihren Beitrag. Ob Digitalisierung, Differenzierung oder Diversität: Ihr Herz schlägt für gute Bildung an unseren Schulen? Dann zeigen Sie uns, wie Sie zur Entwicklung von Schule und Unterricht beitragen und gewinnen Sie den Zukunftspreis der Cornelsen Stiftung.


Was kann man tun? Ihr Engagement ist gefragt! 

Je nach Schule und Situation im Klassenzimmer entscheidet sich, in welchem Bereich das Lernen und Lehren wirkungsvoll weiterzuentwickeln ist. Daher grenzen wir das Wirkungsfeld nicht ein. Schildern Sie uns Ihre Herausforderungen und beschreiben Sie Ihr Vorgehen. Wer war beteiligt, was haben Sie erreicht? Ist Ihr Projekt auf andere Schulen übertragbar oder kann es als Inspiration dienen? Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter! Vielleicht kann Ihr Vorgehen Anregung für andere Schulen sein.


Wer darf teilnehmen? 

Bewerben können sich Lehrkräfte aller allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie ihre Schulleitungen. Beiträge können einzeln oder im Team eingereicht werden.


Wie läuft der Wettbewerb ab? 

Nach Anmeldeschluss prüfen wissenschaftliche Gutachter/-innen sämtliche Bewerbungen und bestimmen eine Vorauswahl. Sollten bei dieser Sichtung noch Fragen offen bleiben, werden Sie durch die Stiftung benachrichtigt und um zusätzliche Auskünfte gebeten. Die wissenschaftliche Jury bestimmt anschließend die Gewinnerteams. Sobald die Entscheidung steht, werden die Gewinner/-innen benachrichtigt und zur Preisverleihung eingeladen. Die Preisverleihung ist öffentlich und steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen.


Was ist zu gewinnen?

Insgesamt ist der Wettbewerb in diesem Jahr mit 14.000 Euro dotiert. Dabei entfallen 5.000 Euro auf den 1. Preis, 4.000 Euro auf den 2. Preis und 3.000 Euro auf den 3. Preis. Der Sonderpreis für Schulleitungen ist mit 2.000 Euro dotiert. Zusätzlich werden alle Gewinnerinnen und Gewinner zur festlichen Preisverleihung eingeladen. Diese findet im Forum didacta alternierend an den Standorten Hannover, Köln und Stuttgart statt. Dabei übernimmt die Stiftung pro Gewinnerteam Anreise und Unterbringung für bis zu 3 Personen.