1. Stiftung Lehren & Lernen
  2. Zukunftspreis
  3. 2023
  4. Aufgabe

Die Aufgabe 

Schule kann noch besser werden – unter anderem durch Ihren Beitrag. Ob Digitalisierung, Differenzierung oder Diversität: Ihr Herz schlägt für gute Bildung an unseren Schulen? Dann zeigen Sie uns, wie Sie zur Neugestaltung von Unterricht beitragen und gewinnen Sie den Zukunftspreis der Cornelsen Stiftung.

Jedes Engagement zählt und verdient besondere Anerkennung. Es sind die Lehrkräfte, die individuell Kompetenzen aufbauen, Orientierung im Lernprozess geben, Medien auswählen oder Lernorte verbinden. Und es sind Schulleitungen, die den Rahmen dafür schaffen, die Entwicklung und das Zusammenspiel im Kollegium ebenso im Blick haben wie die erforderliche Infrastruktur und ein kluges Personalmanagement. Um den unterschiedlichen Aufgaben gerecht zu werden, wird der Cornelsen Zukunftspreis in zwei Kategorien vergeben: für „Lehrkräfte“ und für „Schulleitungen“.

Bild: Cornelsen/Inhouse

 

„Mit dem Zukunftspreis würdigt die Stiftung Projekte, die wirklich nach vorn gewandt sind.“ 
Schirmherr Prof. Dr. Olaf Köller

Jedes Engagement zählt!

Sie unterstützen Digitalität, Zukunftskompetenzen oder Lernerfolg? Sie entfalten Talente oder stärken das Miteinander? Dann schildern Sie Ihr Vorgehen und beschreiben Sie Ihre Erfahrungen. Wer war beteiligt, was haben Sie erreicht? Zeigt Ihr Projekt nachhaltig Wirkung und ist es übertragbar?

Je nach Schule und Situation im Klassenzimmer sind unterschiedliche Veränderungen wichtig. Daher grenzen wir das Wirkungsfeld nicht ein. Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter! Vielleicht ist gerade Ihr Vorgehen besondere Anregung für andere Schulen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bewerbung über die jeweiligen Bewertungskriterien.


Was ist zu gewinnen?

Der Wettbewerb ist mit 14.000 Euro dotiert. Um die Schlüsselrolle von Schulleitungen zu würdigen, entfallen davon 5.000 Euro auf die Kategorie „Schulleitungen“. In der Kategorie „Lehrkräfte“ werden unterschiedliche Ansätze ausgezeichnet, das Preisgeld verteilt sich auf 4.000 Euro für den 1. Preis, 3.000 Euro für den 2. Preis und 2.000 Euro für den 3. Preis. Alle Preisträger/-innen werden zu einer festlichen Preisverleihung auf die didacta eingeladen, Unterbringung und Reisekosten werden für jeweils 3 Personen übernommen. Für die Auszeichnungsveranstaltung produzieren wir professionelle Videos, um Ihr Projekt vorzustellen.


Wie läuft der Wettbewerb ab? 

Ab dem 15. Oktober werden alle Bewerbungen wissenschaftlich begutachtet. Der engere Kreis der Nominierten wird anschließend von einer wissenschaftlichen Jury bewertet. Mitte Dezember werden die Preisträgerinnen und Preisträger benachrichtigt und der Termin der Filmaufnahmen wird mit Ihnen abgesprochen. Schließlich findet am 22. Februar 2024 auf der didacta in Köln die Preisverleihung statt.


Wer darf teilnehmen?

Bewerben können sich alle Schulleitungen und Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen. Beiträge können einzeln oder im Team eingereicht werden.

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich und geben Sie gute Erfahrungen weiter. Wir vergeben vier Preise in den Kategorien „Lehrkraft“ und „Schulleitung“. Ein Online-Bewerbungsformular fragt alle wichtigen Informationen ab. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2023 möglich.