1. Stiftung Lehren & Lernen
  2. SommerUni
  3. 2023
  4. Programm

Zusammenarbeit stärken

Workshops, Diskussionen und Austausch im Netzwerk

Von Kiel bis zum Bodensee sorgen sich Schulen, wie sie angesichts des Lehrkräftemangels einzelne Bildungsbiografien gebührend begleiten sollen. Wie gelingt individuelle Förderung bei wachsender Klassenstärke und zunehmender Heterogenität? Wie intensiv können Themen behandelt, neue Formate und Methoden eingeführt werden?

Das war die Cornelsen SommerUni 2023

Praxisnah und interaktiv: die Workshops

Workshops reflektieren sowohl das eigene Verhalten als auch die (Mit-)Gestaltung von Gruppenprozessen und sorgen für einen konstruktiven Austausch in Kleingruppen.

  • Teamcoaching: Damit die Leistungen eines Teams mehr sind als die Summe der Einzelleistungen und die Kompetenzen eines Teams in der Kooperation sich zu einem kollektiven Kompetenzprofil entwickeln, braucht es äußere Rahmenbedingungen, vor allem aber braucht es eine teaminterne Entwicklung, damit aus einer Gruppe ein erfolgreiches Team wird. Welche Schritte sind notwendig, um dahin zu kommen? Wann ist ein Team eigentlich erfolgreich? Und wie kann die Entwicklung von außen unterstützt werden?
  • Chancen der Digitalität nutzen: Mit Design Thinking Methoden gemeinsam Schule weiterentwickeln und die unterschiedlichen Perspektiven im multiprofessionellen Team nutzen.
  • Resilienztraining: Wie finde ich einen positiven Umgang mit Veränderungen? Welche mentalen Strategien verhelfen zu einem positiven und lösungsorientierten Umgang mit Veränderungen?

Diskussion der aktuellen Bildungspolitik: Open Talk zu Kooperation im Klassenzimmer

Vom Pädagogischen Personal bis zum Quereinstieg: Wie gelingt die innerschulische Zusammenarbeit?

Schulen brauchen kompetente, multiprofessionelle Teams, die gemeinsam an einem Strang ziehen und Lernende fit für die Zukunft machen. In der Praxis hat Priorität, Unterrichtslücken zu schließen. Was entlastet Schulen und wie gelingt die Einarbeitung von Seiten- und Quereinsteigenden? Wer übernimmt welche Aufgaben und was stärkt die Zusammenarbeit? Und was gibt der Lehrerfort- und Weiterbildung insgesamt neuen Schub?

Erfahrungen teilen: der gezielte Austausch im Netzwerk

Ausprobieren, reflektieren, Ideen sammeln, Feedback geben – für den Austausch untereinander haben wir viel Zeit eingeplant. Unsere Netzwerktreffen gestalten wir mit einem Austausch über Kooperationserfahrungen und Bildern gelungener Zusammenarbeit. Um die Potenziale des breiten Erfahrungsmixes zu nutzen und das Teilnehmernetzwerk zu stärken, haben wir einen besonderen Veranstaltungsort gewählt. Der Social Hub am Berlin-Alexanderplatz lädt mit seinen Co-Working- und Caféräumen und einem bunten Innenhof zu einem kreativen Miteinander ein.


Entspannen und genießen: das Rahmenprogramm

Viel Input und ein gelungener Ausgleich. Wir bieten dafür ein Grill&Meet und eine gemeinsame Bootsfahrt auf dem Panoramaschiff an. Mitten am Alexanderplatz gelegen, lädt The Social Hub außerdem ein, anschließend noch mehr von Berlins Mitte zu erkunden.

Hier eine Übersicht über Ablauf, Workshopinhalte und alle Referent/-innen:


Auf einen Blick: die Eckdaten 2024

Die SommerUni 2024 findet von Mittwoch, den 28.08., 13:00 Uhr bis Freitag, den 30.08., 15:00 Uhr im Maritim proArte Hotel statt. Die Veranstaltung schließt mit einem Teilnahmezertifikat ab.

Alle an Schule Beschäftigten können sich für die Weiterbildungsveranstaltung bewerben. Über die Teilnahme entscheidet das Los. Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen übernimmt die Kosten für die Unterbringung, Verpflegung, Weiterbildung und das Rahmenprogramm. Sie tragen die Reisekosten und eine zusätzliche Reservierungsgebühr in Höhe von 60 Euro, um den Platz verbindlich zu buchen.